Spielberichte

Auftakt-Alarm in der Kreisliga Mitte: Burggrumbach/Bergtheim vs. Lengfeld!

Frisch aus der Bezirksliga abgestiegen, will die SG Burggrumbach/Bergtheim ihr Revier neu abstecken. Doch wir kommen nicht zum Schaulaufen, wir kommen zum Statement. Wer die Spannung der Saison spüren will, achtet auf uns am 12.10. mit kontrolliertem Feuer am Brett, kalten Nerven an der Uhr – und ein dicker erster Strich in der Tabelle. Lengfeld jagt den Absteiger!

 

Kreisjugendeinzelmeisterschaft 2025

Der ganz normale Wahnsinn eines Schachturnieres oder: ein Glück, dass Kinder so sind wie sie sind….

Man kann es auch einfach „Kreisjugendmeisterschaft – ein Qualifikationsturnier für die unterfränkische Meisterschaft nennen. Kann man, muss man aber nicht.

Wofür spielen wir eigentlich Schach, warum tun sich die Trainer und Betreuer das an? Man könnte die Sonntage auch anders verbringen: bei einem Spaziergang im Wald, ein Radausflug, einfach zu Hause auf dem Sofa gemütlich in einem Buch schmökern, entspannt sich den Film ansehen, den man schon ewig sich ansehen wollte. Aber nein, irgendwas muss dieses „königliche“ Spiel an sich haben, dass man sich den ganzen Sonntag (Anreise bis 9 Uhr 15, Abreise grds. nicht vor 17 Uhr, also Rückkunft bis gegen 18 Uhr) um die Ohren schlägt, mit den betreuten Kindern und Jugendlichen fiebert, diese tröstet, wenn wieder einmal dieser blöde gegnerische Springer mittels Gabel einem die Dame klaut. Und dabei hat man doch sich voll konzentriert. Die Welt ist einfach ungerecht. Blödes Spiel, dieses Schach! Eindeutig! Der Gegner hat einfach nur Glück. Glück, dass man nicht selber seine Dame geschlagen oder ihn gar matt gesetzt hat. Und das beim ersten eigenen Turnier, bei dem man die (Schach-)Welt aus den Angeln heben wollte, den Gegnern zeigt, was man kann. Das erste Turnier: die Nacht davor kaum geschlafen. „Frühstücken? Ich habe keinen Hunger. Ich will jetzt los. Wie läuft so ein Turnier überhaupt ab?“

Mit diesen und anderen Gedanken ist wohl ein Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unserer diesjährigen Kreisjugendmeisterschaft an den Start gegangen, für die es eben die erste Turnierteilnahme war. 73 Kinder und Jugendliche saßen sich an den Brettern in den 4 eigenen (U12, U14, U16, U18) und einer gemischten (U8 mit U10) Altersklasse gegenüber.

Da die Kinder und Jugendlichen auch alle pünktlich zum Turnier kamen, die Anmeldung (auf Grund der erfolgten Voranmeldungen) bereits um 9 Uhr 45 abgeschlossen war, konnten wir nach der Eröffnungsansprache, bei der nochmal die Regeln – v. a. im Hinblick auf die Handhabung der Regelverstöße – dargelegt wurden, die erste Runde um 10 Uhr 20 starten.

Dank der hervorragenden Unterstützung der Schiedsrichter aus Rottendorf, Jana Bardorz – U8/U10 – und Duy-Khang Tran (U12), Versbach (Peter Marx U14) sowie Stefan Memmel und Michael Eyring (jeweils TSV Lengfeld) verliefen die einzelnen Runden störungsfrei und reibungslos.

Die Turnierleitung hatte Katharina Senft, unsere Bezirksjugendleiterin, übernommen. Und das hat sie hervorragend gemacht. Nach der 3. Runde konnten wir eine kurze Mittagspause einlegen, bei der der Nachwuchs endlich einmal sich vor der Halle im Freien etwas austoben konnte.

Den üblichen Lärmpegel im Turniersaal in Kauf nehmen mussten v. a. die U16- und U18-Spieler. Kinder sind halt Kinder. Und das ist auch gut so. Sie sind lebendig, leben in ihrer Welt und toben herum und leben ihre Gefühle aus. Sie werden noch früh genug “erwachsen…”.

Trotz dieser Umstände gab es spannende Partien, Dramen an den Brettern. V. a. wenn sich die Spieler nicht einig sind, ob eine dreifache Stellungs- bzw. Zugwiederholung vorliegt oder nicht. Manch einer moniert die Regelverstöße des Gegners nicht und muss dann feststellen, dass man trotz zweier Damen und 1 Läufer gegen einen König mit einem Bauern noch verlieren kann, weil man selber den zweiten oder gar dritten Fehlzug begangen hat. Beim ersten eigenen Turnier kann man in 7 Partien so viel lernen, wie sonst in einem ganzen Schachjahr nicht…..

So wird Partie um Partie gespielt und nach 7 Runden stehen die Platzierungen fest. Zumeist setzen sich die Favoriten auf die Meisterschaft durch. Mitunter muss die Buchholzwertung herhalten, mitunter auch die verfeinerte Buchholzwertung. Und da in einer Altersklasse beim 3. Platz auch diese nicht hilft, haben wir zwei dritte Plätze. Demzufolge auch 2 Pokale.

Die Sieger der einzelnen Altersklassen:

  • U08/U10: Jaron Remo Flath (U10, 6 Punkte) gewann knapp vor David Eisenmann (U10, ebenfalls 6 Punkte, aber schlechtere Wertung) und Artem Oskin (U10, 5 Punkte). Bester Spieler der U08 war Qixi Wang (4 Punkte). Den Titel in der U10w gewann Elif Karimli (2 Punkte).
  • U12: Daniel Deng und Leo Keller teilten sich mit jeweils 6 Punkten die Spitze; aufgrund der besseren Wertung wurde Daniel Kreismeister. Anna‑Lena Sandt holte mit 5 Punkten den dritten Platz und zugleich den Titel als beste Spielerin der U12.

  • U14: Mit 5,5 Punkten sicherte sich Sourish De den Meistertitel. Auf Rang 2 landete Maxim Kyiashko (5 Punkte), Platz 3 ging an Simon Kuberek (4,5 Punkte). Beste Spielerin der U14 war Marie‑Eleni Schaab.

  • U16: Hier dominierte Sebastian Jadron, der alle 7 Partien gewann. Linus Wolpert folgte mit 6 Punkten auf Rang 2, während Valentin Düren mit 5 Punkten den dritten Platz belegte. Den Titel in der U16w gewann Hannah Koos (3 Punkte).

  • U18: Souverän mit 7 Punkten aus 7 Runden gewann Elmo Klein Murcia. Zweiter wurde Mateusz Migula mit 6 Punkten. Den dritten Platz sicherte sich David Kuberek (4,5 Punkte, bessere Wertung). Beste Spielerin der U18 wurde Gracia Remler (3 Punkte).

Damit haben sich die Erstplatzierten in ihren Altersklassen auch für die unterfränkische Meisterschaft qualifiziert.
Alle Ergebnisse im Detail sind hier abrufbar:
https://jugend.ufra-schach.de/index.php/meisterschaften/meisterschaften-2025-2026/kreis-einzelmeisterschaften-2024-2025/

Dass alle eine bildliche Erinnerung mit nach Hause nehmen können, liegt an unserem Fotografen W. Schmidtel, der es sich nicht nehmen lässt, fast 400 Mal im Laufe des Tages zu knipsen – mein Mitgefühl gilt seinem Oberschenkel 😊 – und so (nahezu) jeden Teilnehmer fotografisch unter https://tsvlengfeld.pixieset.com/kreisjugendeinzelmeisterschaft2025 verewigt.

Alle Kinder und Jugendliche gehen mit einer Urkunde und einem Pokal bzw. einer Medaille nach Hause. Die einen erschöpft, die anderen ein wenig traurig, andere glücklich und stolz. Wie Kinder und Jugendliche ebenso sind. Sie sind, wie sie sind. Toll!

Normalerweise enden Rapidturnier inkl. Siegerehrung gegen 17 Uhr. Da aber alle Partien ohne große Probleme über die Bühne gingen, konnte die Siegerehrung auf Grund der vorgefertigten Urkunden schon um 16 Uhr starten. Um 16 Uhr 20 hielten alle Kinder und Jugendliche ihre Urkunden, Medaillen und Pokale in den Händen, Fotos der Siegerehrungen waren geschossen und wir konnten allen Mitwirkenden (v. a. Katharina Senft) danken. Natürlich kam auch der Dank an die vielen Helfer im Hintergrund (Küchenteam und C. Jeschke für die Hilfe bei den Urkunden) nicht zu kurz.

Um 16 Uhr 30 war es also geschafft. Wir hoffen, auf ein baldiges Wiedersehen und wünschen den vielen Schachturnierneulingen, dass noch viele Schachturniere folgen werden.

Auf bald!
Matthias Hofmann

 

PS: Für Interessierte, hier nochmals die Einladung.